Ostfriesenfeuer verleiht dem Osterfeuer eine düstere Wendung

Osterfeuer bringen Licht und Gemeinschaft nach Ostfriesland

Wenn in der Abenddämmerung an der Nordseeküste die Flammen auflodern, ist es wieder so weit: Die traditionellen Osterfeuer leuchten über Deiche, Dörfer und Felder. In vielen Gemeinden treffen sich Einheimische und Gäste, um gemeinsam den Winter symbolisch zu verabschieden. Bei Bratwurst, Punsch und guter Laune lodern meterhohe Holzstapel, oft begleitet von Musik und Kinderaktionen.

Trotz der gemütlichen Atmosphäre erinnern Feuerwehr und Polizei jährlich an den sicheren Umgang mit Feuer und Alkohol. In diesem Jahr ist das Wetter besonders günstig – trocken und windstill –, was vielerorts für große Besucherzahlen sorgt.

 

Wenn aus Flammen Gefahr wird – „Ostfriesenfeuer“ verleiht dem Osterfeuer eine düstere Wendung

Während Osterfeuer normalerweise für Gemeinschaft und Neubeginn stehen, bekommt das Brauchtum in Klaus-Peter Wolfs Krimi Ostfriesenfeuer eine ganz andere Bedeutung. In seinem spannenden Fall rund um Kommissarin Ann Kathrin Klaasen wird das lodernde Feuer zum Symbol für ein grausames Verbrechen.

Ein Osterfeuer an der Küste wird zum Tatort – und zwischen den Flammen verbirgt sich mehr als nur Asche. Wolf verknüpft ostfriesische Tradition mit packender Spannung, und macht deutlich: Auch dort, wo das Licht am hellsten scheint, kann der Schatten am tiefsten fallen.

 



Preis 13€* Zum Buch**